Kältetechnik & Klimatechnik
für Privat und Gewerbe
Coole Fragen der Kältetechnik und Klimatechnik? Wir haben die richtigen Antworten!
Warum SUB ZERO Ihr richtiger Ansprechspartner ist
Fragen über Fragen: Die Themen Kältetechnik, Klimaanlagen und Klimatechnik können für den Laien schnell kompliziert und unübersichtlich werden. Häufig stellen sich den Kunden dabei Fragen, die erst nach einer gewissen Zeit aufkommen. An dieser Stelle möchten wir Sie über Fragen aufklären, die in unserer Branche häufiger auftreten. Sollten Sie dennoch weitere Fragen haben oder sich mit einem der weiter unten aufgeführten Probleme konfrontiert sehen, kontaktieren Sie einfach unsere Kundenhotline unter 02203-3680444.
Grundsätzlich sind Klimaanlagen bei richtiger Anwendung und regelmäßiger Pflege und Kontrolle absolut bedenkenlos zu benutzen. Jedoch sollte man auch hier einige Dinge beachten. Durch eine zu hohe Temperaturdifferenz zwischen der Klimaanlage und des tatsächlichen Klimas kann es zu Kreislaufbeschwerden oder auch Kopfschmerzen kommen. Hier gilt, dass man eine Differenz von 6-8 Grad nicht überschreiten sollte.
Hier ist die regelmäßige Wartung von Experten notwendig. Als Betreiber sind Sie in der Pflicht regelmäßige Termine zu vereinbaren, damit die Prüfungen immer auf den neuesten Stand gebracht werden können. Sollten Sie Auffälligkeiten, Defekte oder unnatürliche Geräusche vernehmen, sollten Sie dem Betreiber schnell Meldung machen, damit er sich darum kümmern kann.
Die anfallenden Energiekosten ergeben sich aus der Laufzeit der Anlage, der Stromaufnahme und dem Tarif des Kunden. Eine kurze Beispielrechnung schafft Klarheit.
Bei einer Kühlleistung eines Mono-Split-Klimageräts von 2,5 kW bei 230 Volt bezahlt der Kunde 32 Cent/kWh. Die Klimaanlage läuft 5 Monate (150 Tage) täglich jeweils für 6 Stunden.
Rechnung:
Stromaufnahme x Laufzeit x Tarif des Versorgungsunternehmens
0,6 kW x 150 Tage á 6h x 0,32 EUR/kWh = 172,80 EUR
Wichtig: Hierbei handelt es sich um frei ausgewählte Zahlen, die nur als Rechnungsbeispiel dienen.
Pauschal kann man von bis zu 15 Jahren ausgehen. Dies ist allerdings von einer korrekten Wartung, dem Grad der Nutzung und technischem Verschleiß abhängig.
Umgebung und Nutzung sind hier wichtige Einflussfaktoren. Je häufiger die Klimaanlage läuft, desto schneller verschmutzt der Ansaugfilter, was ebenfalls für den Heizbetrieb gilt.
Mit folgender Faustformel können Sie arbeiten:
- privater Einsatz: Kontrolle durch den Eigentümer/Betreiber alle 3 Monate, Reinigung alle 6-12 Monate
- gewerblicher Einsatz mit geringer Belastung (Bsp.: EDV- oder Technikräume): Kontrolle durch den Eigentümer/Betreiber alle 3 Monate, Reinigung alle 6-12 Monate
- gewerblicher Einsatz mit hoher Belastung (Bsp.: Prüfstandsklimatisierung): Kontrolle durch den Eigentümer/Betreiber jeden Monat, Reinigung alle 1-3 Monate
In jedem Klimagerät ist ein Kompressor (auch Verdichter genannt) verbaut.
Ein drehzahlgeregelter Kompressor ruft dadurch zwischen 15-130% der benötigten Leistung ab. Durch die individuell angepassten Leistungsbedingungen des Außengeräts spart das Inverter-Gerät entstehende Betriebskosten ein.
Seit der Markteinführung haben Inverter-Geräte den neuesten Stand der Technik für sich eingenommen.
Veraltete Anlagen nutzen veraltete Technik. Mit moderner Inverter-Technik ist es möglich, die Drehzahl der Wechselstrommotoren zu regulieren. Was das bedeutet, wird an folgender Stelle klar: Die Außeneinheit lief in alten Geräten in einem Ruck durch, bis ein gewisser Pegel erreicht wurde und schaltete sich daraufhin ab. Die modernen Geräte lassen sich im Gegensatz dazu frei steuern und sorgen für einen deutlich freundlicheren Stromverbrauch und eine damit einhergehende Geldersparnis. Zudem wird das Gerät geschont und verlängert seine Lebensdauer.
Die Verbindung mehrerer Innengeräte an ein Außengerät bilden eine Multi-Split-Anlage. Im privaten Gebrauch finden sich häufig Duo-, Trio- und Quattro-Multi-Split-Systeme, was sich nach dem individuellen Kundengebrauch ausrichtet. Wichtige Faktoren sind an dieser Stelle das vorhandene Budget, die Einbausituation oder der Geschmack des Kunden.
Für die Klimatisierung von Bürogebäuden oder anderen Großprojekten verwendet man sogenannte VRF- oder VRV-Systeme.
Hier können dann bis zu 150 Innengeräte angeschlossen werden.
Durch moderne Technik können viele Klimaanlagen dieses Problem erkennen, da sie den Füllstand ständig checken. Läuft Flüssigkeit aus, wird der Betrieb automatisch eingestellt.
Der Verlust von Kältemittel wird erst dann vom Gerät gemeldet, wenn der Vorrat eine bestimmte Grenze unterschreitet. Ein häufiges Indiz ist dabei der Austritt von Öl, welches als Schmiermittel in der Anlage genutzt wird, und sich mit dem Kältemittel vermischt. Durch undichte Stellen verdampft das Kältemittel und außen ist das Öl klar sichtbar.
Die regelmäßige Wartung ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Anschaffung Ihrer Klimaanlage und unabdingbar. Bei der Säuberung des Filters braucht es noch keinen Experten und kann leicht selbst vorgenommen werden. Bei allen anderen Reinigungseinheiten kommen wir von Sub Zero ins Spiel. Wir sorgen für die Reinigung und Desinfektion des gesamten Baukörpers, damit die Anlage einwandfrei funktioniert und keine Folgekosten aufgrund schlechter Wartung entstehen.
Natürlich! Unseren 24-Stunden-Kundendienst erreichen Sie ganz einfach unter 02203-3680444.
Durch die Kombination von moderner Wärmepumpen- und Invertertechnik eignen sich die Geräte auch zum Heizen. Durch die hohe Energie-Effizienz ist dies eine gute Alternative gegenüber der herkömmlichen Art zu heizen
Das Verlegen der Kältemittelleitung ist einfach keine Arbeit für Laien. Zum Verlegen der Kältemittelleitung benötigen Sie spezielles Werkzeug. Mit Hammer und Meißel würden Sie nicht weit kommen. Wenn Sie spezielles Werkzeug sich leihen können, fehlt es dann doch meist an Wissen im Umgang mit den Maschinen. Durch eine Kernbohrung entsteht eine passende Aussparung. Die Optik spielt natürlich auch eine Rolle. Deshalb sollten Kältemittelleitungen professionell kaschiert werden.
Bei mobilen Geräten wird das Kondenswasser in einem integrierten Wassertank aufgefangen. Ist dieser voll, wird die Kühlung automatisch gestoppt. Bei Split Klimaanlagen entsteht im Kühlbetrieb im Innengerät Kondenswasser welches nach Außen oder zum Abfluss befördert werden soll (im Heizbetrieb im Außengerät). Im Optimalfall strömt dieses wie oben beschrieben zur Außeneinheit. Wenn es aus der Klimaanlage Tropf ist meistens Die Kondenswasserpumpe Defekt, Abfluss verstopft oder nicht Dicht.
Klimaanlagen Hersteller:
Mitsubishi Heavy Industries | Mitsubishi electric | Daikin | LG | Toshiba | Panasonic | Fujitsu | Gree | Samsung | Sinclair | Hisense
Unsere Kernkompetenz
Kältetechnik und Klimatechnik. Speziell in Büroklimatisierung, Serverraumkühlung, Industriekälte sowie in der Beheizung mit Wärmepumpen.
Unsere Einsatzbereiche im Überblick:
Unser Einsatzgebiet liegt 200km im Umkreis von Köln, dazu gehören auch:
Düsseldorf | Solingen | Langenfeld | Hürth | Bergheim | Duisburg | Aachen | Leverkusen | Bergisch Gladbach | Mönchengladbach | Bonn | Siegen | Monheim | Essen | Gelsenkirchen | Dortmund | Hagen | Hamm | Hilden | Pulheim | Haan | Gummersbach | Düren | Erkelenz | Eschweiler | Heinsberg | Ratingen | Krefeld | Grevenbroich | Kempen | Euskirchen | Olpe | Bochum